zurück zum Titelbild

Literatur

 

Franziska Beermann: Ludwig Tiecks Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen, Eine Tragödie im Verhältnis zur Märchentradition. Universität Osnabrück, Bachelor-Arbeit vorgelegt im Rahmen der Bachelor-Prüfung für den Studiengang Bachelor BEU im Teilstudiengang Germanistik,

Marie-Sophie Bercegeay: Histoires, ou Contes du temps passé, Charles Perrault. Université de Lyon 2015.

Bruno Bettelheim: Kinder brauchen Märchen. München 1995.

David Blamires: Telling Tales. The Impact of Germany on English Children’s Books 1780-1918. https://books.openedition.org/obp/609

Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913.

Gérard Gélinas: Charles Perrault revisité. Essai ─ Étude. Québec, 2021.

Literaturmärchen in England. In Yves Giraud (Hrsg.): Kulturelle Kontakte und sprachlicher Austausch im 17. Jahrhundert in Frankreich: Akten der 3. Konferenz des International Centre for Meetings on the Seventeenth Century, Universität Freiburg (Schweiz) 1996.

Rolf Hagen: Perraults Märchen und die Brüder Grimm. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 74. Bd. 1955, S. 392-410.

Hermann Hamann: Die literarischen Vorlagen der Kinder und Hausmärchen und ihre Bearbeitung durch die Brüder Grimm. (Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie.  XLVII.) Berlin 1906.

Hans-Wolf Jäger: Trägt Rotkäppchen eine Jakobinermütze? Über mutmaßliche Konnotate bei Tieck und Grimm, in: Bark, Joachim (Hrsg.): Literatursoziologie. II Beiträge zur Praxis. Stuttgart 1974.

Verena Kast: Der Zauber von Rotkäppchen. In: Forum. Das Magazin des Augustinum im 59. Jahr. Augustinum München H. 4, Winter 2013, S. 36–43.

Heinrich E. Kühleborn: Rotkäppchen und die Wölfe. Von Märchenfälschern und Landschaftszerstörern. Frankfurt am Main 1982

Otto Hermann Pesch: Warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen – „theologisch“ zu Gehör gebracht (= Herderbücherei 1790). Freiburg im Breisgau 1993.

Angela J. Reynolds: The Better to See You With: Peering into the Story of Little Red Riding Hood, 1695–1939. Children and Libraries Vol 16, No 1 (2018). https://journals.ala.org/index.php/cal/article/view/6588/8788

Hans Ritz: Die Geschichte vom Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens. 15., erweiterte Auflage. Kassel 2013.

Heinz Rölleke (Hg.): Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Ausgabe letzter Hand (Textkritik, Kommentar, Literaturverzeichnis, Nachwort), Bd. 1 (Text; 420 S.), Bd. 2 (Text; 528 S.), Bd. 3 (Kommentar; 629 S.), Stuttgart 1980.

Heinz Rölleke (Hg.): Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Kleine Ausgabe (Textrevision, Nachwort; 298 S.), Frankfurt a. M. 1985

Heinz Rölleke (Hg.): Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage (1857). Frankfurt am Main 1985.

Heinz Rölleke: Tausend Jahre „Rotkäppchen“. Präsenz einer Märchenfigur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Musenblätter 2020. https://musenblaetter.de/artikel.php?aid=26981&suche=an

Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. München 1985. Neuausgabe: Stuttgart 2004, 6. Auflage 2019.

Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm – Quellen und Studien. Gesammelte Aufsätze. Trier 2000.

Heinz Rölleke und Albert, Schindehütte: Es war einmal... Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte. Frankfurt am Main 2011.

Marianne Rumpf: Rotkäppchen. Eine vergleichende Märchenuntersuchung. (Phil. Diss, Göttingen 1950.) Frankfurt am Main 1989. Artes populares Bd. 17.

Walter Scherf: Das Märchenlexikon. 2 Bände. Beck, München 1995.

Jennifer Schacker: National Dreams. The Remaking of Fairy Tales in Nineteenth-Century England. Philadelphia 2003 University of Pennsylvania Press, Inc. Kindle-Version.

Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. Nach der Großen Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert, kommentiert und durch Register erschlossen. 1: Märchen Nr. 1-60; 2: Märchen Nr. 61-144; 3: Märchen Nr. 145-200, Kinderlegenden 1-10; 4: Nachweise und Kommentare, Literaturverzeichnis. München: Diederichs 1996 (Die Märchen der Weltliteratur) (auch: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996).

Kinder- und Haus-Märchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Zweite verm. und verb. Auflage. Bd. 1-3. Neu herausgegeben von Hans-Jörg Uther. Hildesheim/Zürich/New York 2004.

Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. Berlin/Bosten 2021. De Gruyter. Kindle-Version.

Catherine Velay-Vallantin: Entre fiction et réalité: Le Petit Chaperon rouge et la Bête de Gévaudan, Gradhiva: revue d'histoire et d'archives de l'anthropologie, no 17,‎ 1995, p. 111-126 (lire en ligne [archive]).

Catherine Velay-Vallantin: Der Spiegel der Geschichten: Perrault in den blauen Bibliotheken. In Roger Chartier (Hrsg.): The Uses of Print, 15. – 19. Jahrhundert, Paris, Fayard 1987, S. 129-185.

Catherine Velay-Vallantin: Little Red Riding Hood as Fairy Tale, Fait-divers, and Children's Literature: The Invention of a Traditional Heritag. In: Nancy L. Canepa (dir.), Out of the Woods: The origins of the Literary Fairy Tale in Italy and France, Detroit, Wayne State University Press, 1997, p. 306-351.

Jack David Zipes: Rotkäppchens Lust und Leid. Biographie eines europäischen Märchens. Neu durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Frankfurt 1985.

Jack Zipes: The Trials and Tribulations of Little Red Riding Hood (2nd ed.). New York 1993.

 

 

zurück zum Titelbild